Was hier so alles wächst
Heilkräuter? Wildkräuter? Küchenkräuter? Oder doch nur Unkraut?
Rund um die Casa Lauretana kann man beim Spazieren eine Vielzahl von Kräutern entdecken, die dort wachsen. Nicht alles ist Unkraut! Von meinen beiden betagten, lieben Nachbarinnen habe ich gelernt, dass es sich dabei oft um Heil-, oder Wildkräuter handelt, die besonders früher oft in ihrer Küche landeten.
Buon Enrico (der „gute Heinrich“ – wilder Spinat)
Kurioses
Es scheint, dass Heinrich IV. von Navarra der Bevölkerung seiner Stadt Zugang zu seinem Gartenpark gewährte, um sich von den dort angebauten Kräutern zu ernähren. Die Pflanze ist nach Heinrich IV. benannt, weil seine Untertanen ihm diese Pflanze zum Dank widmen wollten.
Definition
Der botanische Name des so genannten „Guten Heinrichs“ ist Chenopodium Bonus-Henricus. Es handelt sich um eine krautige, manchmal kriechende Pflanze, die sich vorbildlich verzweigt, obwohl sie nur eine durchschnittliche Höhe von 60 Zentimetern erreicht.
Die Blätter dieser Pflanze sind charakteristisch, denn sie sind gewellt und haben die typische Form eines Pfeils, so dass sie auch sagittate oder astate genannt werden. Die Blätter sind mit einem sehr dichten Flaum bedeckt, der der Pflanze bei Berührung ein fast körniges Aussehen verleiht. Berührt man die Pflanze, bleiben die Finger lange klebrig.
Die Blüten des Guten Heinrichs befinden sich in einer Ähre und variieren in ihrer Farbe, da sie manchmal rot und manchmal sehr hellgrün sind.
Die Blütezeit findet zwischen Juli und September statt.
Anbau
Die Pflanze wächst wild in Gebirgs- und Vorgebirgsregionen in einer Höhe von etwa 2.000 Metern und bevorzugt stickstoffhaltige und gut gedüngte Böden, obwohl sie sich auch an andere Bodenarten anpasst. Sie ist häufig in Berggebieten zu finden, wo die Herden weiden und ihren Dung hinterlassen, der als organischer Dünger wirkt. In diesen Böden findet der Good King Henry seinen natürlichen Lebensraum, der mit dem der Brennnesselpflanze identisch ist, weshalb er oft in Verbindung mit dieser wächst.
Dieses“Unkraut“ produziert etwa eine Million Samen pro Pflanze und bleibt 20-30 Jahre lang im Boden lebensfähig.
Die Bergregionen Italiens sind voll von Gutem Enrico, den man oft an Straßenrändern findet. In Deutschland gibt es keinen solchen Anbau.
Früher verwendete man den guten Enrico zum Färben der Haare und um Kupfertöpfe und -pfannen wieder zum Glänzen zu bringen.
Therapeutische Eigenschaften
Der gute Heinrich kann als Antianämikum bezeichnet werden, denn er versorgt den Körper mit vielen Vitaminen und Eisen. Seine therapeutischen Eigenschaften werden nach Studien von Heilpflanzenexperten neu bewertet, in der Vergangenheit fand er nie viel Beachtung und wurde ausschließlich zu Hause verwendet. Seit dem Altertum werden aus dieser Pflanze Präparate hergestellt, die Wunden oder starke Verbrennungen durch Sonnenbrand lindern. Einige Rezepte, die von Familie zu Familie weitergegeben wurden, werden auch heute noch verwendet.
Die Pflanze ist erweichend, abführend und wurmstichig. Die aufgegossenen Samen werden Kindern gegeben, da sie ein mildes Abführmittel sind, und die Blätter sind reich an Eisen, was sie für Menschen mit Anämie geeignet macht.
Der gute Henry produziert ein Öl namens „Essenz von Chenopodium“, das Betalaine enthält.
Die frischen Blätter von Good Henry werden für Zahnzugänge oder für Geschwüre verwendet, aus denen eine eitrige Substanz austritt. Diese Anwendung wird jedoch nur dann empfohlen, wenn man man nicht anfällig für Nierensteine ist.
Verwendung in der Küche
Gemüsesorten wie Spinat, Mangold, Radicchio, Stangensellerie oder Kohl (alle Sorten) können in jedem Rezept problemlos durch Buon Enrico ersetzt werden.
Mein Lieblingsrezept „Umbrische Gnudi mit Buon Enrico “ findet ihr hier:
https://casalauretana.com/de/cantuccini-und-tozzetti-selber-machen/